Fachinformatiker/in
Die Ausbildung zum Fachinformatiker wird in vier Schwerpunkten angeboten:Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung,Fachinformatiker für Systemintegration,Fachinformatiker für digitale VernetzungundFachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse. Die letzten beiden Fachrichtungen sind imSommer 2020 dazugekommen.Hintergrund ist die Neuordnung der IT-Berufe. Für die jeweilige Spezialisierung entscheidest du dich meist zu Beginn der Ausbildung. In diesem Profil findest du allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf – und einen Überblick über die Fachrichtungen.
Lust auf eine Ausbildung bei Deutschlands führender Bank?
Bei der Deutschen Bank starten jährlich rund 300 Azubis ihre Ausbildung und gestalten dir Zukunft der Bankenwelt neu. Klingt gut? Dann hol dir alle Infos rund um die Ausbildung bei der Deutschen Bank – und werde Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin!
Lerne die Deutsche Bank kennen!

Worum geht es bei der neuen Fachrichtung Digitale Vernetzung?
Bei dieser neuen Fachrichtung steht das Vernetzen von Prozessen und Produkten im Mittelpunkt – Stichwort Industrie 4.0. Die Auszubildenden lernen in der Ausbildung, wie man Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene vernetzt und optimiert, sie schützen sie vor Zugriffen von außen und kümmern sich um Systemausfälle.
Was macht man als Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse?
Heutzutage sind zahlreiche digitale Produktions- und Geschäftsprozesse datengetrieben. Das bedeutet, dass zum Beispiel Nutzerdaten ausgewertet werden, um ein bestimmtes Produkt oder einen Prozess zu optimieren. Der Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse ist auf diesem Gebiet Experte.
Was sind die Aufgaben bei der Fachrichtung Anwendungsentwicklung?
Zum Anwendungsbetreuer ausgebildete Fachinformatiker sind die Softwarecracks unter den IT-lern. Sie entwickeln neue Programme oder optimieren diese nach Bedarf. Auch helfen sie bei Problemen wie nicht korrekt laufender Software oder weisen in Schulungen in neue Software ein. Die Schwierigkeit, die dabei auf dich zukommt, ist die Vielzahl der Programmiersprachen, die inzwischen zum Einsatz kommen und beherrscht werden müssen, um im jeweiligen Bedarfsfall das richtige Werkzeug für die Programmierung zur Hand zu haben. Da diese für normale PC-Benutzer sehr abstrakt wirken können, sind entsprechendes Interesse und ein Gespür für Mathematik und Logik sehr wichtig.
Worum geht es bei der Spezialisierung Systemintegration?
Fachinformatiker mit Spezialisierung auf die Systemintegration sind die Spezialisten für das Aufbauen und Einrichten ganzer Rechnersysteme für die Kunden. Sie übernehmen dementsprechend nicht nur Softwareaufgaben, sondern kümmern sich auch um die PCs, Server und die Vernetzung untereinander. Daher bist du auch die erste Ansprechperson, sollte ein Rechner abstürzen und nicht mehr funktionieren, und bietest Reparaturservices an. Du schulst Kunden im Betrieb und in den wichtigsten Wartungsaufgaben für die IT und bist immer der richtige Ansprechpartner, falls neue PCs angeschafft und eingerichtet werden müssen. Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker ist vor der Ausbildung – denn die IT-Branche entwickelt sich mit jeder Grafikkarte und jedem Programm weiter und wer hier stehen bleibt, hat beruflich langfristig das Nachsehen. Das heißt, dass du dich häufig auch nach Feierabend noch mit Fachliteratur beschäftigen solltest. Da diese oft auf Englisch ist, solltest du entsprechende grundlegende Fremdsprachenkenntnisse mitbringen. Der Schlüssel für eine Karriere im Informatikbereich liegt dann in der Beherrschung wichtiger Programmiersprachen und der Kenntnis des Marktes. Hier kannst du viel Eigeninitiative einbringen, die sich am Ende mehr als auszahlen wird.
Wusstest du schon, dass...
als einziger Vertreter aus Deutschland die Softwarefirma SAP auf Platz 4 der 10 größten Softwareunternehmen weltweit steht?
das erste Computerprogramm 1843 von einer Frau entwickelt wurde? Ada Lovelace hieß die britische Mathematikerin, nach der sogar eine Programmiersprache benannt wurde.
ein Computer nur Befehle in Form von Nullen und Einsen versteht? Um Programmiersprachen für den Rechner verständlich zu machen, braucht ein Programm immer einen sogenannten Compiler als Übersetzungsprogramm von Programmiersprache in Maschinensprache.
der erste Compiler 1952 ebenfalls von einer Frau entwickelt wurde? Du siehst, die Ausbildung zum Fachinformatiker ist keine reine Männersache.
du eine Million Dollar für das Lösen eines der sogenannten Millenium-Probleme erhältst? Das sind mathematische Fragestellungen, die bis heute nicht gelöst werden konnten.
Dreifach qualifizierende Ausbildung Abiturientenprogramm IT
Du hast auch die Möglichkeit, ein Abiturientenprogramm IT zu absolvieren. Das ist eine sogenanntedreifach qualifizierende Ausbildung. Das bedeutet: Du machst in 4,5 Jahren eine Ausbildung zum Fachinformatiker, eine Weiterbildung als IT-Projektleiter und legst die Ausbilder-Prüfung ab. Als IT-Projektleiter bist du Organisationstalent mit IT-Knowhow und koordinierst Geschäftsprozesse mithilfe des Einsatzes von Informationstechnik – von der Personalplanung über die IT-Sicherheit bis hin zur Auswertung der Projektergebnisse. Wie der Name schon sagt, brauchst du für das Abiturientenprogramm IT dasAbitur.
Das Abiturientenprogramm IT im Überblick:
Dauer: 4,5 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Du kombinierst:
Ausbildung zum Fachinformatiker
Weiterbildung als IT-Projektleiter
Ausbilder-Prüfung

Was verdiene ich während der Ausbildung zum Fachinformatiker?
Während der Ausbildung erhältst du eine monatliche Vergütung, die mit jedem Ausbildungsjahr, gemäß dem Ausbau deiner Fähigkeit in deiner Ausbildung, ansteigt.Wirst du nach dem Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie bezahlt bekommst du in manchen Bundesländern schon im ersten Ausbildungsjahr fast 1.050 Euro brutto monatlich. Im zweiten Jahr kannst du dich dann auf 1.100 Euro freuen. Wenn du deine Ausbildung nicht verkürzt, wirst du dich spätestens im dritten Ausbildungsjahr auf die Anwendungsentwicklung oder Systemintegration spezialisieren. Ab diesem Punkt bekommst du deine letzte Erhöhung der Ausbildungsvergütung und kannst als Fachinformatiker mit einer Vergütung von bis zu 1.200Euro rechnen. Machst du deine Ausbildung zum Fachinformatiker also bei einem Betrieb der Metall- und Elektroindustrie kannst du dich freuen - dann gehört die Ausbildung nämlich zu denbestbezahlten Ausbildungenin ganz Deutschland.
Je nach Bundesland und Einsatzort wirst du jedoch auch mit niedrigeren Vergütungen rechnen müssen. Machst du die Ausbildung im Elektrohandwerk bekommst du eine geringere Ausbildungsvergütung. Unter Umständen ist es dann möglich, Berufsausbildungsbeihilfe zu beantragen, falls du für deine Ausbildung aus deinem Elternhaus ausziehst. Weniger als 620 Euro in deinem ersten Jahr erhältst du aber nicht, da seit dem 1. Januar 2020 auch für Informatiker der Mindestlohn während der Ausbildung gilt.
Da Fachinformatiker heutzutage in jederBranchegebraucht werden, vom Bankbetrieb bis zum wissenschaftlichen Institut, hängt für dich als auszubildender Fachinformatiker auch der Verdienst von der Branche ab, in der dein Betrieb angesiedelt ist. Hinzu kommt, dass, wie in vielen anderen Berufen auch, der Fachinformatiker entweder seinen Verdienst über einen Tarifvertrag pauschal erhält oder diesen mit seinem Arbeitgeber direkt verhandeln muss. Die nachfolgenden Zahlen sollen dir als grober Orientierungspunkt dienen, wie hoch für Fachinformatiker mit der Zeit das Gehalt ausfallen kann.
Was verdiene ich nach meinem Abschluss als Fachinformatiker?
Das Einstiegsgehalt von ausgebildeten Fachinformatikern liegt zwischen2.800 und 3.100 Eurobrutto. Wichtig ist es, von vornherein Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um seine Einsatzmöglichkeiten in bestimmten Bereichen und Programmiersprachen zu schärfen und zum Experten zu werden, um entsprechend höhere Löhne verlangen zu können.
Sobald du die ersten fünf Jahre im Beruf hinter dir hast und dich beruflich, wie auch gehaltstechnisch weiterentwickeln möchtest, solltest du darüber nachdenken, eine Weiterbildung zum Professional zu machen. Dadurch steigst du in der Karriereleiter ein gutes Stück nach oben und kannst aufgrund der Verantwortung, die du mit dieser Qualifikation im Betrieb übernehmen kannst, als Fachinformatiker ein Gehalt ab mindestens 4.000 Euro aufwärts anstreben – vorausgesetzt natürlich, dass du in einem Unternehmen unterkommst, in dem entsprechende Kenntnisse gebraucht werden.
Möglich ist es auch, nach einigen Jahren Berufserfahrung (die genaue Zahl unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland) noch ein Informatikstudium anzuschließen. Als ausgebildeter Fachinformatiker mit abgeschlossenem Informatikstudium hast du ideale Bedingungen geschaffen, um als Fachinformatiker einen Verdienst von 5.000 Euro brutto und mehr zu erzielen.

Ausbildung zum Fachinformatiker
Nach der abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker hast du die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen durch Zertifikate oder ein angeschlossenes Studium zu erwerben.
Betriebswirt für Informationsverarbeitung
Als Betriebswirt für Informationsverarbeitung richtest du Büros mit Programmen und Kommunikationssystemen für zumeist betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse ein. Die Weiterbildung wird meistens von Fachschulen oder Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien angeboten.
Spezialisierung mit TGA-Zertifikat
Mit einem TGA-Zertifikat in einem von 14 Spezialistenprofilen aus den Bereichen Technician, Software and Solution Developer, Administrator, Cutomer Advisor oder Coordinator schärfst du dein persönliches Kompetenzgebiet.
Herstellerbezogene Zertifikate
Viele Hersteller aus der IT-Branche bieten Schulungen in ihren Produkten an, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden und dazu beitragen können, dein Arbeitsprofil deutlicher zu markieren.
Studium/Duales Studium
Durch ein Informatikstudium erlangst du tiefgehende Kenntnisse des Faches, wobei es viele Spezialisierungen gibt, z.B. Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, etc. Neben einem Vollzeitstudium kannst du in einem Dualen Studium nebenher weiterarbeiten.
Operativer Professional
Als operativer Professional in einem von vier Fortbildungsprofilen bist du vor allem in der mittleren Führungsebene tätig. Du kannst dabei IT-Entwickler, IT-Projektleiter, IT-Ökonom oder IT-Berater werden.
Strategischer Professional
Als strategischer Professional übernimmst du Führungspositionen in Klein- oder Mittelstandsunternehmen oder Leitungspositionen in Großkonzernen.
Nach deiner Ausbildung kannst du…
...für deine Kunden Programme und Systeme erstellen und einrichten.
...bestehende Programme nach Kundenwunsch abändern und erweitern.
...neue Rechner- und Serversysteme planen und aufbauen.
...Systemprozesse überwachen, dokumentieren und Probleme beheben.
...Computer und Netzwerke in ihre Bestandteile zerlegen und zusammensetzen.
...dich schnell in die Logik neuer (und auch alter) Programmiersprachen hineindenken und diese erlernen.
...aus einer Vielzahl von Programmiersprachen und Entwicklertools deine Arbeitsumgebung für anstehende Aufgaben zusammenstellen.
...Quellcodes von Programmen und Anwendungen auf ihre Qualität hin überprüfen.
Wie läuft die Bewerbung für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin ab?
Das wichtigste bei einerBewerbungist immer, dass der erste Eindruck bereits gut ist. Schreibst du also als Fachinformatiker eine Bewerbung, solltest du darauf achten, dass alles ordentlich aussieht und einheitlich formatiert ist. Zu viele unterschiedliche Schriftgrößen und Farben in deiner Bewerbungsmappe wirken nur unprofessionell –da kommt ein schlichtes Design besser an! Möchtest du, dass sich deine Fachinformatiker-Bewerbung dennoch etwas abhebt, könntest du ein Deckblatt vor Anschreiben, Lebenslauf und deinen Zeugniskopien einlegen.
Das erste Dokument, das auf jeden Fall in deine Bewerbung als Fachinformatiker gehört, ist dasAnschreiben. In diesem solltest du deine Stärken unterstreichen und so deinem Wunschausbilder zeigen, warum du das Zeug zum Fachinformatiker hast. Hast du vielleicht schon Praktika absolviert? Bist du der erste Ansprechpartner, wenn Freunde Probleme mit dem PC haben oder hast du schon ein bisschen was programmiert oder Internetseiten erstellt? Das gehört alles in dein Anschreiben und macht deinen Ausbilder bestimmt neugierig auf dich! Vergiss also nicht, um einBewerbungsgesprächzu bitten, damit man sich persönlich von dir überzeugen kann.
In deinenLebenslaufkommt dein bisheriger Werdegang – besuchte Schulen und gegebenenfalls Abschlüsse und Praktika gehören hier rein. Auch deine bereits vorhandenen EDV- und Fremdsprachenkenntnisse solltest du hier angeben, um zu zeigen, was du schon alles mitbringst. Willst du Formatierungen und weitere Tipps zu deiner Fachinformatiker-Bewerbung nachlesen, schau einfach in unserenBewerbungs-Ratgebernnach und besorg dir die letzten Infos, damit deine Bewerbung gut ankommt.
Dresscode im Bewerbungsgespräch
Wirst du zum Bewerbungsgespräch eingeladen, hast du sicherlich so einige neue Fragen. Eine davon ist bestimmt, wie man sich zu einem Bewerbungsgespräch als Fachinformatiker eigentlich kleidet. Dass du nicht in Pullover und Jogginghose auftauchen solltest, ist dir sicherlich klar, aber musst du jetzt einen teuren Anzug shoppen gehen? Ganz klar: Nein! Ein schlichtes Hemd beziehungsweise eine schicke Bluse und dazu eine Stoffhose oder vielleicht ein mittellanger Rock sind ein bequemes Outfit und einem Bewerbungsgespräch genau angemessen.
Du solltest Fachinformatiker/in werden, wenn …
- du dich privat viel mit Programmierung und dem Zusammenbau von Rechner und Computersystemen befasst.
- du fit in Mathe bist und auch mit komplexen Rechenaufgaben gut und sicher umgehen kannst.
- dich generell der Computer auch abseits von Internet und Games stark interessiert.
Du solltest auf keinen Fall Fachinformatiker/in werden, wenn …
- dich Programmiersprachen wegen des Lernaufwands eher abschrecken.
- du nicht nur am Computer arbeiten möchtest.
- du nichts machen möchtest, wozu Englisch wichtig ist.
Du hast noch Fragen?
Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.