Was ist ein Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung?
Eine Fachinformatikerin oder ein Fachinformatiker Anwendungsentwicklung erstellt Konzepte für individuelle Softwareprojekte. Ziel dabei ist es, Arbeitsabläufe und Datenströme sowie Datenbanken hauptsächlich von Unternehmen auf der Ebene der Informationstechnik zu optimieren. Dafür analysiert ein Fachinformatiker Anwendungsentwicklung zunächst die bereits vorhandenen Informationssysteme. Anschließend setzt er die Konzepte um und erklärt den Nutzern die Funktionsweise sowie die Bedienung der Software.
Was macht ein Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung?
Als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung entwickelst Du Softwareanwendungen und programmierst individuell für den jeweiligen Gebrauch Deiner Kunden. Dies können entweder Anwendungen für kaufmännische, technische, mathematisch-wissenschaftliche, multimedial, oder für Expertensysteme sein. Aber auch bereits existierende Software veränderst Du bei Bedarf so, dass sie ideal zu den Kundenwünschen passen. Dafür vereinfachst Du die Nutzeroberflächen und erweiterst die Software durch Tools.
Für Deine Arbeit verwendest Du unterschiedliche Programmiersprachen, aber auch spezielle Entwicklertools, die Dir einige Arbeit abnehmen. Darüber hinaus erledigst Du auch organisatorische Aufgaben. Du erstellst etwa Zeitpläne für das jeweils grade anstehende Projekt, und kontrollierst, ob diese von Dir sowie von Deinen Kollegen eingehalten werden.
Außerdem gehört auch die Schulung von Kunden zu den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung-Aufgaben dazu. Dafür musst Du ihnen verständlich erläutern, wie sie die neue oder verbesserte Software anwenden können. Auch bei Problemen und Fehlern stehst Du Kunden zur Seite und behebst diese mit extra zugeschnittenen Diagnosesystemen.
Wie wird man Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung?
Wenn Du ein wirklicher Crack in dem Bereich Informatik und Programmierung bist, und autodidaktisch schneller Programmiersprachen lernst, als einige nach jahrelanger Arbeit in dem Bereich, dann kannst Du Dich einfach drauf los bewerben! Wenn Du Deiner Bewerbung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung dann noch einige Arbeitsproben mitbeilegst, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Falls Du jedoch noch ein wenig lernen musst, um als Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung zu arbeiten, solltest Du die Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung-Ausbildung beginnen! Diese dauert drei Jahre lang und findet dual statt. Du hast aber auch die Möglichkeit, einen Fernlehrgang zu belegen. Dann bist Du bereits nach 16 Monaten mit der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung fertig!
Voraussetzungen der Ausbildung für Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
Die meisten Betriebe bilden Dich als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung nur mit Hochschulzugangsberechtigung aus. Aber auch hier gilt: Wenn Du bereits einiges an Know-how mitbringst, kannst Du auch mit einem Hauptschulabschluss oder gar ohne Schulabschluss als Lehrling einen Ausbildungsplatz ergattern.
Für einen Fernlehrgang benötigst Du in der Regel eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen Bereich oder aber in einem anderen informationstechnischen Schwerpunkt. Auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung, dafür aber mit mehreren Jahren langer Berufserfahrung, ist es ebenfalls möglich, einen Fernlehrgang für die Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung-Ausbildung zu beginnen!
Ablauf der Ausbildung für Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
In der Regel wechselt sich der Unterricht an der Berufsschule blockweise mit der Lehre in dem Ausbildungsbetrieb ab. Es kann aber auch sein, dass Du an festen Tage jede Woche die Berufsschule besuchen musst.
Zu Beginn der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung musst Du Dich für eine Ausbildungsspezialisierung entscheiden. In der Regel bestimmt Dein Ausbildungsbetrieb, in welchem Bereich er Dich benötigt und ausbilden will. Viele Betriebe konzentrieren sich auch ausschließlich auf einen der Bereiche. Zur Auswahl stehen diese hier:
- Kaufmännische Systeme
- Technische Systeme
- Expertensysteme
- Mathematisch-wissenschaftliche Systeme
- Multimedia-Systeme
In der Mitte des zweiten Lehrjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Wenn Du diese bestehst, darfst Du die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung weitermachen. Die Abschlussprüfung steht dann am Ende des dritten Ausbildungsjahres an. Hast Du auch diese bestanden, bist Du ausgebildeter Fachinformatiker Anwendungsentwicklung!
Falls Du Dich für einen Fernlehrgang entscheidest, fällt der Besuch des Ausbildungsbetriebes weg. Du hast dann aber ja bereits vorher Arbeitserfahrungen in einem verwandten Bereich sammeln können.
Inhalt der Ausbildung für Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
In der Berufsschule lernst Du die Grundlagen von verschiedenen Informationstechnischen Systemen kennen, und erfährst, wie Du Anwendungssysteme entwickelst, analysierst, sowie verbesserst. Des Weiteren wirst Du aber auch wie in der allgemeinbildenden Schule weiterhin in klassischen Schulfächern wie Mathematik, Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichtet.
Dein Betrieb lehrt Dir, wie die unterschiedlichen Betriebssysteme aufgebaut sind und was Du bei der Anpassung von diesen tun musst. Du bekommst gezeigt, wie Du Anwendungssysteme testest und wie Du Fehler erkennst. Später lernst Du außerdem, diese zu beheben. Natürlich stehen das Programmieren und der Erwerb verschiedener Programmiersprachen mit an oberster Stelle! Dabei lernst Du, wann welche Programmiersprache am sinnvollsten eingesetzt wird, und wie Du Netzwerkarchitekturen schnell voneinander unterscheidest.
Außerdem spielt in der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung auch eine wichtige Rolle, wie Du mit Kunden umgehst. Das verständliche Erklären von Anwendungssystemen ist dabei genauso bedeutend, wie der Umgang mit Beschwerden.
Fernlehrgangsempfehlungen
Eine super Alternative zu der klassischen Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist es, einen Fernlehrgang zu belegen! So kannst Du mit der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung-Ausbildung jederzeit beginnen. Außerdem kannst Du Dir dann die Lernzeit selber einteilen, und lernen, wo Du willst. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Du nebenbei noch weiter in Deinem bisherigen Beruf arbeiten kannst. Denn der Arbeitsaufwand für den Fernlehrgang beträgt nur etwa elf Stunden in der Woche. Trotzdem erhältst Du bei erfolgreichem Abschluss ein Zeugnis und kannst dann leicht als Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung in den Beruf starten! Hier findest Du die besten Anbieter für die Fernlehrgänge. Am besten, Du forderst gleich hier einfach und kostenlos bei Deinen Favoriten die Informationsmaterialien zu dem Fernlehrgang an!
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
Standorte:
- Online
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
Infomaterial anfordern
Fachinformatiker - Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
Standorte:
- Online
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
Infomaterial anfordern
Fachinformatiker - Weiterbildung zum Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
- Dauer: 16 Monate
- Beginn: jederzeit
- Fernlehrgang
Infomaterial anfordern
Ausbildungsplätze
Wo arbeitet ein Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?
Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder nach dem Fernlehrgang kannst Du hier eine Anstellung finden:
- In so gut wie allen größeren Unternehmen jeder Branche in der informationstechnischen Abteilung!
- In der öffentlichen Verwaltung.
- Bei Produzenten von Anwendungssoftware.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Damit Du Dir den Alltag als Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung besser vorstellen kannst, findest Du hier einige typische Aufgaben für Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung:
Software entwickeln
Dafür sprichst Du zunächst mit dem Kunden darüber, was die Anwendung alles können muss. Dazu gehört auch, dass Du checkst, wie hoch die Leistungsfähigkeit sein muss und wie hoch der finanzielle Aufwand maximal sein darf. Du erstellst dann ein theoretisches Konzept, das Du wiederrum mit dem Kunden durchsprichst.
Programmieren
Erst wenn das Konzept fertig ausgefeilt ist, machst Du Dich an die eigentliche Programmierarbeit ran. Dafür verwendest Du unterschiedliche Programmiersprachen, etwa Skriptsprachen oder Formatierungssprachen. Ganz zum Schluss veränderst Du noch Feinheiten wie die Benutzeroberfläche.
Testen der Anwendungssoftware
Es folgt eine lange Testphase. Hier probierst Du als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung alle möglichen Anforderungen an der Software aus. Erst wenn mehrere Male alles fehlerfrei abläuft, ist die Entwicklung abgeschlossen.
Installieren der Software
Anschließend installierst Du die neue Anwendungsentwicklung bei dem Kunden in seinem Computersystem. Das kann zum Beispiel ein Content-Management-System für die leichte Änderung der Unternehmenshomepage sein, oder aber eine spezielle Branchensoftware für ein medizinisches Produkt oder für die bessere Vernetzung von Anlagen zur Produktion. Aber auch Anwendungen für eine bessere interne Kommunikation oder für die schnellere Abwicklung der Buchhaltung kommen dabei in Frage.
Schulungen durchführen
Da oft mehrere Nutzer die neue Anwendung bedienen müssen, führst Du häufig Schulungen in Unternehmen durch. Im Vorfeld bereitest Du dafür verständliche technische Bedienungsanleitungen vor, die Du den Schulungsteilnehmern mitgibst. Du präsentierst mit Hilfe von Folien und Beispielen, wie die Anwendung verwendet werden kann.
Telefonische Beratungen durchführen
Damit Du nicht bei jedem kleinen Fehler in einer Anwendungssoftware zu den Kunden fahren musst, berätst Du diese auch telefonisch und bietest so Unterstützung bei der Beseitigung von Fehlern an.
Bestehende Anwendungen anpassen und verbessern
Nicht immer programmierst Du als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ganz neue Anwendungen. Oft verbesserst Du auch bereits bestehende Programme. Auch hierfür schließt Du Dich zunächst mit dem Kunden darüber kurz, was dieser wünscht. Dann analysierst Du die Anwendung, und verbesserst Schwachstellen.
Den Markt beobachten
Damit Du immer über die neuesten Trends und über neue technische Möglichkeiten informiert bist, recherchierst Du in Fachzeitschriften sowie im Internet.
Fehler beheben
Falls eine Anwendung nicht mehr richtig funktioniert oder fehlerhaft ist, reparierst Du diese. Dafür setzt Du spezielle Expertensysteme sowie Diagnosesysteme ein. Anschließend behebst Du die Fehler und achtest dabei insbesondere auch auf die Einhaltung der aktuellen Sicherheitsstandards.
Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung verbringst Du den Großteil Deiner Arbeitszeit in Büroräumen am Schreibtisch vor dem Computer. Teilweise besuchst Du aber auch im Außendienst Kunden vor Ort, oder hältst Dich in Besprechungs- und Schulungsräumen auf.
Falls Du in einem Bereich als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung arbeitest, in dem Du mit dem Support von Kunden beschäftigt bist, kann es vorkommen, dass Du auch Schichten spät abends übernehmen musst. In der Regel hast Du als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung aber feste Arbeitszeiten und an Feiertagen und Wochenenden frei!
Was verdient ein Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?
Ausbildung
Wie viel Geld Du während Deiner Ausbildung zum Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung erhältst, hängt davon ab, ob Du in einem Betrieb des Elektrohandwerks lernst, oder in einem Betrieb der Metall- und Elektroindustrie. Die Größe des Unternehmens spielt also eine entscheidende Rolle! In einem Betrieb des Elektrohandwerkes erhältst Du je nach Ausbildungsjahr zwischen 770 und 1.050 Euro im Monat. In einem Betrieb der Metall- und Elektroindustrie kannst Du hingegen mit 981 bis 1.261 Euro monatlich rechnen!
Beruf
Später als fester Mitarbeiter bekommst Du richtig viel Geld! Durchschnittlich 4.150 Euro brutto kommen jeden Monat auf Dein Konto.
Wo finde ich einen Job als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?
Seiten
|
Wie sind die Berufsaussichten für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?
Die IT-Branche erlebt einen permanenten Aufschwung! Jede Branche und so gut wie jedes Unternehmen benötigt Anwendungssoftware. So werden Arbeitsprozesse optimiert und die Digitalisierung der Unternehmen und der gesamten Wirtschaft vorangetrieben.
Mit Ausnahme von Hessen, Sachsen, sowie Hamburg, wo sich mehr als drei Menschen auf eine freie Stelle bewerben, hast Du also sehr gute Chancen schnell einen gut bezahlten Job als Anwendungsentwickler zu bekommen.
Welche Spezialisierungen gibt es?
In der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung entscheidest Du Dich für einen dieser Fachbereiche: Kaufmännische Systeme, Technische Systeme, Expertensysteme, Mathematisch-wissenschaftliche Systeme, Multimedia-Systeme. Aber auch nach der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung kannst Du Dich noch weiter spezialisieren. Etwa auf diese Themen:
- Sicherheit von informationstechnischen Systemen
- Management von Softwaretests
- Softwareentwicklung
- Anwendungsberatung
Falls Du Weiterbildungen zu der Digitalisierung der Arbeitswelt, der sogenannten Industrie 4.0 belegst, hast Du einen großen Vorteil gegenüber anderen Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Denn dieses Thema gilt als ein Trend, der in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird.
Passt der Beruf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung zu mir?
Damit Du den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung-Aufgaben gewachsen bist, solltest Du einige Fähigkeiten mitbringen:
Gute Kenntnisse in Mathematik
Damit Du die Programmparameter schnell und korrekt berechnen kannst, solltest Du gut in Mathematik sein. Außerdem musst Du auch manchmal die Kosten kalkulieren, damit der Kunde vorab eine ungefähre Preisvorstellung bekommen kann.
Fingerfertigkeit und schnelles Tippen an dem Computer
Oft muss alles schnell gehen, beziehungsweise Du musst so viele Parameter in ein Programm eintippen, dass Du Dich viel leichter damit tust, wenn Du das 10-Finger-Tippen kannst.
Kommunikationsfähigkeit
Zu Deinen Aufgaben als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung gehört auch, dass Du Schulungen zu neuen Anwendungen durchführst. Deshalb solltest Du Dich gut verständlich ausdrücken, und auf Fragen eingehen können. Gute Kommunikationsfähigkeiten benötigst Du auch für die optimale Beratung von Kunden hinsichtlich der passenden Anwendung. Dafür ist ebenfalls von Bedeutung, dass Du Äußerungen richtig versteht und zuhören kannst.
Schriftliches Ausdrucksvermögen
Nicht nur mündlich musst Du vieles erklären und Kunden beraten. Auch schriftliche Anleitungen werden von Dir verfasst. Diese müssen ebenfalls korrekt formuliert und verständlich geschrieben sein.
Technisches Verständnis
Damit Du die komplizierte Programmiersprache schnell erlernst, und Dich auch bei neuen Dingen leicht tust, diese zu verstehen, benötigst Du ein sehr gutes technisches Grundverständnis.
Gute Gedächtnisfähigkeit
Diese Programmiersprachen, sowie die Vorteile und Nachteile von einzelnen Anwendungslösungen, musst Du einfach auswendig kennen! Wenn Du immer wieder nachschlägst und recherchierst, verlierst Du zu viel Zeit.
Gute Englischkenntnisse
Viele Fachbücher zu informationstechnischen Themen und den neuesten Entwicklungen sind ausschließlich in englischer Sprache vorhanden. Du musst immer auf dem aktuellsten Stand sein, daher ist es von Vorteil, wenn es Dir leicht fällt, Texte auf Englisch zu verstehen.
Räumliches Vorstellungsvermögen
Oft musst Du als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung schnell Dir bisher unbekannte technische Zeichnungen zu dem Aufbau von Rechnernetzwerken verstehen. Hilfreich ist dabei ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Gutes Zeitmanagement und Organisationsfähigkeit
Nicht nur bei größeren Projekten ist es unbedingt notwendig, dass Du einen Projektplan mit den einzelnen Teilschritten erstellst und diesen auch einhältst. Sonst kommst Du bei den komplexen Softwarelösungen durcheinander!
Das sind zwar ganz schön viele Fähigkeiten, aber diese sollten Dich jetzt nicht verunsichern oder von Deinem Wunsch abhalten, Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung zu werden. Das allerwichtigste ist, dass Du gerne an dem Computer arbeitest und Dich für Technik begeistern kannst. Den Rest erlernst Du natürlich auch noch während der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung!
FAQs
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung: Ausbildung & Aufgaben? ›
zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung dreht sich alles rund um die Entwicklung von Software. Dazu planen, konzipieren und programmieren Fachinformatiker die unterschiedlichsten Programme und Anwendungen und entwickeln anwendungsgerechte und nutzerfreundliche Bedienoberflächen.
Was macht man als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung? ›Überblick. Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw.
Was muss man als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung wissen? ›Während der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung lernst du grundlegend, wie Informations- und Kommunikationssysteme funktionieren. Außerdem erfährst du, wie du Anwendungen entwickelst, installierst und konfigurierst. Daneben wird dir beigebracht, wie du Angebote und Konzepte erstellst.
Was für Fähigkeiten braucht man als Fachinformatiker? ›- IT Kenntnisse/EDV Kenntnisse.
- Programmiersprachen.
- Technisches Verständnis.
- Durchhaltevermögen.
- Problemlösungskompetenz.
- Logisches Denkvermögen.
- Englischkenntnisse.
- Kommunikationsfähigkeit.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kun- denanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie.
Was lernt man als Fachinformatiker? ›In deiner Ausbildung als Fachinformatiker/in beschäftigst du dich mit der Konzeption, Realisierung und Anpassung komplexer EDV-Systeme. Deine Praxisphase in der Ausbildung kannst du in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen absolvieren, den Rest lernst du in der Berufsschule.
Was ist der Unterschied zwischen Systemintegration und Anwendungsentwicklung? ›Beide Richtungen haben somit ihre Besonderheiten. Der Unterschied Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration liegt somit vereinfacht dargestellt darin: in der Anwendungsentwicklung arbeitest du mehr mit Software, wobei du mit Schwerpunkt Systemintegration eher mit Hardware zu tun hast.
Wie lange dauert die Ausbildung für ein Programmierer? ›Die Dauer des Studiums beträgt für den Bachelor 6 Semester. Den anschließenden Master kannst du in 4 Semestern abschließen. Die Ausbildung als Programmierer in einem Betrieb ist über 3 Jahre möglich. In dieser Zeit besuchst du wie in anderen Ausbildungsberufen die Berufsschule und arbeitest direkt im Unternehmen mit.
Welche Programmiersprachen lernt man als Fachinformatiker Systemintegration? ›So lernen die Systemintegratoren in der Berufsschule durchaus auch Programmiersprachen, wie beispielsweise die Hochsprache C/C++. Im umgekehrten behandeln Anwendungsentwickler ebenso Informationstechnische Themen wie ihre Kollegen.
Was macht man als Fachinformatiker für Systemintegration? ›In deiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration wird dir gezeigt, was du beim Einrichten von Hardware, Betriebssystemen und Netzwerken beachten musst. Außerdem lernst du, wie du Systemprobleme löst und Fehlerquellen ausfindig machst.
Was ist Fachinformatiker für ein Beruf? ›
sind in Unternehmen verschiedenster Branchen tätig, meist aber in IT-Betrieben. programmieren Software und entwickeln Benutzeroberflächen (Fachrichtung Anwendungsentwicklung). planen, installieren und analysieren IT-Systeme (Fachrichtung Systemintegration).
Warum sollte man Fachinformatiker werden? ›Fachinformatiker: Ein toller Beruf ohne Studium
Aktuell gibt es mehrere IT-Lehrberufe, über die Sie ebenso eine attraktiv bezahlte Stelle als Web-Entwickler oder als Systemadministrator finden. Zum Beispiel können Sie eine staatlich anerkannte Ausbildung als Fachinformatiker antreten.
Was macht man in diesem Beruf? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unter- schiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Pro- dukte und Menschen, um schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen.
Was versteht man unter Systemintegration? ›Systemintegration, im Gegensatz zur Sozialintegration handelt es sich bei der Systemintegration um geordnete und/oder konfliktgeladene Beziehungen zwischen den Teilen eines sozialen Systems. Diese Definition des englischen Soziologen D. Lockwood wurde in verschiedener Form modifiziert.
Wie viel verdient ein Fachinformatiker in NRW? ›Region | 1. Quartil | 3. Quartil |
---|---|---|
Köln | 2.510 € | 3.599 € |
Krefeld | 2.433 € | 3.234 € |
Leverkusen / Bergisch-Gladbach | 2.495 € | 3.469 € |
Mönchengladbach / Neuss | 2.241 € | 4.403 € |
Als Fachinformatiker/in Systemintegration in München kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 76910 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 64564 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 91050 Euro.
Was macht man als Fachinformatiker für Daten und Prozessanalyse? ›Sie befassen sich u.a. mit den Möglichkeiten, datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Aufgaben zu automatisieren, und konzipieren entsprechende Lösungen.