Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs  (2023)

Aufgaben | Karriereperspektiven | Gehalt | Aktuelle Jobs

Der Job als Fachinformatiker ist
  • abwechslungsreich
  • gut bezahlt
  • hat Zukunft
  • gefragt
  • krisensicher
  • flexibel und anwendungsorientiert
  • anspruchsvoll
Aufgaben als Fachinformatiker
  • Entwicklung von Software
  • Schulung der Kunden
  • Installation der Hardware
  • Konfiguration der Systeme
  • Beratung von Unternehmen
Jahresgehalt:
25.000 CHF – 200.000 CHF

Abhängig von

  • Branche
  • Größe des Unternehmens
  • Region
  • Abschluss
  • Erfahrung
  • Qualifikationen

Kaum jemand kann sich noch vorstellen, wie eine Welt ohne Computer einst ausgesehen und funktioniert hat. Auch wenn diese längst im Alltag Einzug gehalten haben, machen sie das Leben nicht immer leichter. Bevor alles reibungslos funktioniert, muss die Technologie geplant und konfiguriert, sowie anschließend gewartet werden. Dazu kommt die nötige Software. All das ist Aufgabe von Spezialisten, von denen derFachinformatikereiner ist.

Wenn du wissen willst, obFachinformatikerein Beruf ist, mit dem du glücklich und zufrieden werden kannst, dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir, was einFachinformatikeralles ist, mit welchen Aufgaben er sich beschäftigt, wie du zumFachinformatikerwerden kannst und was du in diesem Bereich verdienen kannst. Selbstverständlich haben wir hier auch entsprechende Jobangebote alsFachinformatikerfür dich.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Häufig gestellte Fragen zum Fachinformatiker
  • 2 Fachinformatiker: Definition
  • 3 Fachinformatik: Aufgaben
  • 4 Fachinformatik: Voraussetzungen
  • 5 Deine Fähigkeiten
  • 7 Fachinformatiker: Das Gehalt

Häufig gestellte Fragen zum Fachinformatiker

Was ist ein Fachinformatiker?

Der Fachinformatiker unterscheidet sich von einem einfachen Informatiker in so weit, dass er sich auf ein Fachgebiet spezialisiert hat z. B. Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Im Allgemeinen kümmert er sich um die Planung, Konfiguration, Verwaltung und Analyse von IT-Systemen.

Was macht ein Fachinformatiker?

Der Fachinformatiker für Systemintegration vernetzt die einzelnen Komponenten der Hard- und Software, der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung entwickelt die dafür nötige Software.

Wie werde ich Fachinformatiker?

Der geradlinigste Weg ist über ein Studium der Informatik oder eine dreijährige Berufsausbildung in den Beruf des Fachinformatikers einzusteigen. Aber auch Quereinsteiger mit Berufserfahrung haben Chancen.

Wie viel verdient ein Fachinformatiker?

Zwischen 25.000 CHF und 200.000 CHF Jahresgehalt sind möglich.

Was ist Fachinformatik?

=Die Fachinformatik lässt sich in zwei große Bereiche unterteilen. Während sich die Systemintegration mit der Kombination der einzelnen Hardwarekomponenten beschäftigt, kümmert sich die Anwendungsentwicklung um die für den Betrieb benötigte Software.

Fachinformatiker: Definition

EinFachinformatikerist ein Informatiker, der sich auf ein bestimmtes Themengebiet fachlich spezialisiert hat. Das passiert bereits im Verlauf des Informatik-Studiums. Das Themengebiet dient dabei als Basis für deine künftige Arbeit alsFachinformatiker. AlsFachinformatikerentwickelst du Software, Programme, aber auch ganze Lösungen für komplexe Systeme. In der Regel arbeitest du dabei nicht alleine, sondern in einem Team. Arbeitest du beispielsweise als IT Consultant, hast du auch Kontakt zu den Kunden, für die du tätig bist.

(Video) Fachinformatiker für Systemintegration - Ausbildung, Aufgaben, Gehalt

Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs (4)

Fachinformatik: Aufgaben

Welche Aufgaben du alsFachinformatikerübernimmst, hängt in erster Linie davon ab, welche Fachrichtung du gewählt hast. Grundsätzlich bist du der Fachmann, wenn es um Computertechnik, Informations- und Kommunikationssysteme geht. Du kannst in vielen Branchen arbeiten und bist als Allrounder gefragt, wenn es um IT-Systeme und Computer geht.

Während der Ausbildung oder im Verlauf deines Studiums entscheidest du dich für eine der beiden Fachrichtungen und spezialisierst dich auf Systemintegration oder auf Anwendungsentwicklung. Deine konkreten Aufgaben hängen davon ab, für welche der Fachrichtungen du dich entschieden hast.

Du stellst dir als Fachinformatiker grundsätzlich diese Fragen:

Welches Programm soll im Unternehmen implementiert werden?

Wie kann ich Fehlermeldungen effizient vermeiden und beheben?

Selbstständigkeit

Verantwortung

Überzeugungsstärke

Die Aufgaben alsFachinformatikerfür Anwendungsentwicklung

Wenn du als Schwerpunkt die Anwendungsentwicklung gewählt hast, kümmerst du dich um die Verwirklichung von ganz unterschiedlichen Software-Projekten. Je nachdem, welche Wünsche die Kunden an dich herantragen, entwickelst und programmierst du die entsprechende Software und testest sie.

Du bist ebenfalls für die Anwendungstests verantwortlich, sorgst dafür, dass diese den Kundenwünschen entsprechen und entwickelst auch die notwendigen Oberflächen zur Bedienung der Software. Die Software, die du dabei entwickelst, kann multimedial sein, aber auch für technische, wissenschaftliche, mathematische oder kaufmännische Zwecke geeignet sein.

Dabei musst du dich selbst immer auf dem neuesten Stand der Bediensysteme und Programmiersprachen halten, schließlich ändern und entwickeln sich diese ständig weiter. Zu den wichtigsten Aufgaben alsFachinformatikerfür Anwendungsentwicklung gehören:

  • Software im Kundenauftrag entwickeln
  • Software und Anwendungen für Kunden anpassen und verbessern
  • Neue Software testen
  • Fehler in Software finden und beheben
  • Entwicklung von Bedienoberflächen
  • Vorstellung der Software beim Kunden
  • Beratung und Schulung der Kunden über den Umfang und die Bedienung der entwickelten Software

Die Aufgaben alsFachinformatikerfür Systemintegration

Hast du dich für den Schwerpunkt der Systemintegration entschieden, dann kümmerst du dich alsFachinformatikerdarum, dass die Hard- und Software sinnvoll miteinander zu großen Systemen verknüpft wird, so dass sie die von den Kunden gewünschten Leistungen erbringen kann.

In einem Unternehmen bist du dafür zuständig, dass die IT reibungslos funktioniert. Du installierst die Hardware, vernetzt die Systeme und schulst die Kollegen, damit sie diese bedienen können. AlsFachinformatikerfür Systemintegration kümmerst du dich um die gesamte Hardware, für die derFachinformatikerfür Anwendungsentwicklung die notwendige Software entwickelt.

Zu deinen wichtigsten Aufgaben gehören daher:

  • Installation von Hardware
  • Installation von Großrechnern und Systemen, an denen viele Benutzern gleichzeitig arbeiten können
  • Konfiguration von vernetzten Systemen
  • Suchen und Beheben von Störungen
  • Informieren und Schulen der Benutzer
  • Beantworten von Fragen rund um die IT-Technik und Hardware

Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs (5)

(Video) Welches Gehalt ohne Studium? Als Informatiker im öffentlichen Dienst arbeiten | Lohnt sich das? | BR

Fachinformatik: Voraussetzungen

Möchtest du Fachinformatiker werden, solltest du dir vorab natürlich überlegen ob es das richtige Gebiet für dich ist. Wenn du Interesse an Computer, Entwicklung und verschiedenen Programmiersprachen hast, ist das eine super Basis. Investiere aber Zeit um dir Fachwissen anzueignen.

Du musst, um Spaß als Fachinformatiker zu haben, auch ein Interesse daran haben komplexe Probleme zu analysieren und sie zu lösen. Das ist eng mit dem Ehrgeiz verbunden neue Dinge zu lernen und Aufgaben sehr genau und selbstständig erledigen zu können.

Fachwissen

Ehrgeiz

Fremdsprachen

Deine Fähigkeiten

analytisches Denken

Kommunikation

Selbstständigkeit

Fachinformatik: Ausbildung & Studium

Grundsätzlich kannst du auf zwei unterschiedlichen WegenFachinformatikerwerden: Du kannst entweder eine dreijährige duale Berufsausbildung absolvieren, oder du kannst Informatik studieren. Das Studium der Informatik, das du sowohl mit einem Bachelor als auch mit einem Master abschließen kannst, ist der klassische Einstieg alsFachinformatiker.

Du kannst dich aber auch mit einem Studium der Mathematik oder Wirtschaftsinformatik für den Job alsFachinformatikereignen. Wenn du bereits über Erfahrungen aus der Praxis verfügst, können diese oft mehr als ein Mastertitel zählen. Es gibt Unternehmen, die dir auch ein duales Studium anbieten: Neben der praktischen Arbeit im Betrieb studierst du dabei, in der Regel an einer Fachhochschule.

Du kannst aber auch eine Ausbildung zumFachinformatikerfür Systemintegration oder zumFachinformatikerfür Anwendungsentwicklung absolvieren. Beide Ausbildungen dauern jeweils drei Jahre lang und sind duale Ausbildungen, das heißt, du absolvierst den theoretischen Teil in der Berufsschule und den praktischen Teil der Ausbildung in deinem Ausbildungsbetrieb.

Hier findest du die passenden Studiengänge zum Fachinformatiker

Studiengang zum FachinformatikerUniversität
Informatik (B. Sc.)RWTH Aachen
Informatik (B. Sc.)KIT Karlsruhe
Informatik (B. Sc.)Universität Düsseldorf
Informatik (B. Sc.)FH Aachen
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)HU Furtwangen
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Universität Bamberg
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)Uni Augsburg

Fachinformatik: Einstieg

Hast du dein Studium oder deine Ausbildung erfolgreich absolviert, kannst du zwischen einem Arbeitgeber aus dem öffentlichen Bereich und einem Arbeitgeber aus der freien Wirtschaft wählen. Du kannst als auch Quereinsteiger mit Berufserfahrung Fachinformatiker werden, wenn du nachweislich die wichtigen Softwaretechniken beherrscht.

Je nachdem, in welchem Bereich du schließlich eingesetzt wirst, verdienst du zwar in der Regel bei einem Unternehmen der freien Wirtschaft mehr, kannst dich aber dagegen im öffentlichen Dienst auf eine größere Sicherheit verlassen.

Absolvent (Studium/Ausbildung)

(Video) Ausbildung | Fachinformatiker*in | Fachrichtung, Dauer, Inhalte, Gehalt

Quereinsteiger

Berufserfahrung

Gerade in der öffentlichen Verwaltung werdenFachinformatikergesucht, das gilt für beide Fachrichtungen. Fängst du nach der Ausbildung oder nach deinem Studium in der Industrie an zu arbeiten, bekommst du oft mehr bezahlt als in handwerklichen Unternehmen. Dabei kann dein Einsatz unglaublich vielseitig und abwechslungsreich sein.

Du kannst in der Entwicklungsabteilung an neuer Software arbeiten, du kannst aber auch die Schulungen der künftigen Nutzer an deren Arbeitsplatz vornehmen. Abhängig von deiner gewählten Fachrichtung kannst du im eigenen Unternehmen oder direkt bei den Kunden als Dozent eingesetzt werden und dort das Personal unterweisen, das mit der Hard- beziehungsweise Software arbeiten soll.

Grundsätzlich kannst du dir sicher sein, dass du alsFachinformatikerimmer abwechslungsreiche Tätigkeiten ausüben wirst, ganz gleich, ob du dich für denFachinformatikerder Systemintegration oder denFachinformatikerfür Anwendungsentwicklung entschieden hast.

Hilfreiche Soft Skills als Fachinformatiker

Neben den fachlichen Kompetenzen brauchst du für den Einsatz alsFachinformatikerauch unterschiedliche Soft Skills, wenn du diesen Job gut ausüben willst.

  • Kommunikation
  • Teamfähigkeit
  • analytisches Denken
  • Vertrauen
  • Neugier
  • Organisationsgeschick
  • Mentoring
  • Flexibilität
  • Logisches Denken
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Mathematisches Denken

Fachinformatiker: Branchen & Bereiche

Hast du deine Ausbildung oder dein Studium alsFachinformatikererfolgreich absolviert, findest du in vielen Branchen und Bereichen einen Job. AlsFachinformatikerfür Systemintegration oder alsFachinformatikerfür Anwendungsentwicklung kannst du selbstverständlich in der IT-Branche arbeiten. Doch du kannst auch einen Job im Fahrzeugbau, der Chemiebranche, der Elektroindustrie, selbst bei Immobilienbüros, Finanzdienstleistern, im Sachverständigenwesen der Baubranche oder in den Medien arbeiten.

Daneben kannst du einen Job in der öffentlichen Verwaltung annehmen, in der Wissenschaft und Forschung, in der Werbung oder im Maschinenbau. Es gibt fast keinen Bereich, in dem du alsFachinformatikernicht arbeiten könntest.

IT

Fahrzeugbau

Maschinenbau

Elektroindustrie

Medien

Finanzdienstleistung

(Video) Ausbildung zum Fachinformatiker: gute Alternative zum Studium?

Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs (6)

Fachinformatiker: Das Gehalt

Wie hoch dein Gehalt alsFachinformatikerist, hängt nicht nur von deinem Abschluss und deiner bereits erlangten Erfahrung ab, sondern auch von der Branche, in der du tätig bist. Daher variieren Gehalt und Verdienstaussichten fürFachinformatiker. Bist du im Bereich der öffentlichen Verwaltung eingesetzt, verdienst du zwar etwas weniger als in anderen Branchen, hast dafür aber einen vergleichsweise sicheren Arbeitsplatz. Ein Jahresgehalt kann zwischen 25.000 CHF und 200.000 CHF liegen!

Ist das Unternehmen, bei dem du einen Job gefunden hast, an einen geltenden Tarifvertrag gebunden, bekommst du in der Regel etwas mehr Gehalt als bei einem Unternehmen, das nicht an den Tarif gebunden ist. Hast du eine dreijährige Berufsausbildung zumFachinformatikerabsolviert, kannst du zunächst mit monatlich 2.000 CHF Verdienst rechnen. Je länger du alsFachinformatikerarbeitest und je mehr Berufserfahrung du hast, desto höher liegt dann auch dein Gehalt.

Auch die Größe des Unternehmens kann sich auf die Höhe deines Gehaltes auswirken, da große Firmen häufig mehr zahlen als kleine und mittlere Unternehmen. Hast du dagegen studiert, kannst du mit einem deutlich höheren Gehalt alsFachinformatikerrechnen.

Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs (7)

Karriereperspektiven& Aufstiegsmöglichkeiten

Weiterbildung

Wenn du alsFachinformatikertätig bist, wird von dir erwartet, dass du dich selbst informierst, beispielsweise mit Hilfe von Fachliteratur oder entsprechende Fort- und Weiterbildungen besuchst. Gerade der IT-Bereich ist schnelllebig. Sowohl die Programmiersprachen als auch die Anwendungen werden stetig weiter entwickelt.

Daher musst du immer am Ball bleiben, wenn du in deinem Beruf erfolgreich bleiben willst. Hast du die dreijährige Ausbildung zumFachinformatikerabsolviert, kannst du dich als staatlich geprüfter Informatiker weiterbilden. Dabei haben die einzelnen Bundesländer durchaus unterschiedliche Voraussetzungen zur Zulassung.

Verfügst du über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, kannst du ein Studium absolvieren und dich damit für eine Position mit Führungsaufgaben qualifizieren.

Aufstiegsmöglichkeiten & Karriereperspektiven

Arbeitest du bei einem Hersteller in der IT-Branche, kannst du oft zusätzliche Schulungen absolvieren. Diese werden dir mit einem Zertifikat bescheinigt und helfen dir, dein Profil zu schärfen und dich zu spezialisieren. Beginnst du nach Abschluss deiner Berufsausbildung ein Studium oder ein duales Studium der Informatik, kannst du dich ebenfalls auf eine der vielen möglichen Spezialisierungen einlassen.

Besonders das duale Studium ist für dich geeignet, wenn du neben dem Studium gleichzeitig arbeiten und damit Praxiserfahrung sammeln möchtest. Willst du in die mittlere Führungsebene aufsteigen, kannst du operativer Professional werden.

Du bist dann entweder als IT-Berater, IT-Entwickler, IT-Projektleiter oder IT-Ökonom tätig. Selbstverständlich kannst du dich auch alsFachinformatikerselbstständig machen und somit dein eigener Chef werden. Viele Firmen arbeiten beispielsweise mit Freelancern zusammen.

Das gilt für kleine und große Unternehmen, da diese so viel flexibler und innovativer ihre Projekte bearbeiten können. Außerdem bist du als Freelancer oft günstiger als ein fest angestellterFachinformatiker.

Diese Jobs könnten dich auch interessieren

How do you like this post?

Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs (11)

(Video) Die Fachinformatiker Ausbildungen - Anwendungsentwicklung und Systemintegration!

FAQs

Fachinformatiker ~ Definition | Gehalt | Jobs ? ›

Als Fachinformatiker/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 38.600 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Fachinformatiker/in liegt zwischen 32.100 € und 46.300 €. Die meisten Jobs

Jobs
Job (britisch: [ˈdʒɔb], amerikanisch: [ ˈdʒɑːb]) ist ein Anglizismus, mit dem in der Umgangssprache eine temporäre, eher kurzfristige Tätigkeit ohne besonderen Qualifikationsnachweis oder eine Gelegenheitstätigkeit von Personen zwecks Einkommenserzielung verstanden wird.
https://de.wikipedia.org › wiki › Job_(Arbeit)
als Fachinformatiker/in werden aktuell angeboten in den Städten Berlin, München, Hamburg.

Was macht man als Fachinformatiker? ›

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kun- denanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie.

Was ist Fachinformatiker für ein Beruf? ›

sind in Unternehmen verschiedenster Branchen tätig, meist aber in IT-Betrieben. programmieren Software und entwickeln Benutzeroberflächen (Fachrichtung Anwendungsentwicklung). planen, installieren und analysieren IT-Systeme (Fachrichtung Systemintegration).

Was ist der Unterschied zwischen einem Informatiker und einem Fachinformatiker? ›

Mit Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung oder Systemintegration) wird in der Regel der Informatiker bezeichnet, der eine Ausbildung mit Abschluss bei der IHK gemacht hat, während der Informatiker (z.B. Diplom- Informatiker ) an der Universität/Hochschule studiert hat.

Wie viel Geld macht ein Fachinformatiker? ›

In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich 2.876 Euro rund 15 Prozent oder 436 Euro über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben. In Westdeutschland erhalten Fachinformatiker/innen im Durchschnitt 2.659 Euro, in Ostdeutschland dagegen nur 2.033 Euro.

Videos

1. Die Fachinformatiker Ausbildung einfach erklärt
(Noel Lang)
2. Was verdient ein IT-Fachinformatiker?
(goldsteps consulting)
3. Fachinformatiker | Lukas checkt den Job | Lukas vor Ort
(Lukas vor Ort)
4. Fachinformatiker*in Systemintegration
(Bundesagentur für Arbeit)
5. Die WAHRHEIT Über Informatik-Gehälter (Mein Gehalt Mit 25)
(Tim Leuschner)
6. Eure Fragen zur Fachinformatiker Ausbildung - Gehalt, Karriere, Schulabschluss und mehr!
(Noel Lang)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated: 09/27/2023

Views: 6225

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.