Nicht jeder kann und will in Festanstellung arbeiten. Viele Ingenieure und Informatiker ziehen es vor, als Freelancer tätig zu sein oder eine eigene Firma zu gründen. Aber lohnt sich die Selbstständigkeit finanziell? Wie ist die Bezahlung? Informieren Sie sich hier zu Stundensätzen und Vergütung.
Foto: panthermedia.net/denisismagilov
Stundensatz selbstständiger Ingenieuren und Informatiker auf Rekordhoch
Die wichtigste Nachricht vorab: Der durchschnittliche Stundensatz von Ingenieuren und Informatikern, die im deutschsprachigen Raum als Freelancer arbeiten, ist so hoch wie noch nie. Das ist eine zentrale Botschaft der aktuellen Gulp-Freelancer-Studie. Gegenüber dem Vorjahr ist die Honorarforderung demnach um 7,7 % gestiegen. Das ist der größte Wachstumssprung, seit es die Studie für Selbstständige aus IT und Engineering gibt – also seit immerhin 5 Jahren.
Im Rahmen der aktuellen Studie wurden die mehr als 1.000 selbstständige Ingenieure und -Informatiker zu Stundensatz, Projektbedingungen, Leistungsanforderungen sowie Trends und Skills befragt. Der Netto-Stundensatz (ohne MwSt.) liegt laut Umfrage bei durchschnittlich 89,87 Euro. Das bedeutet eine absolute Steigerung um 6,39 Euro im Vergleich zur Vergütung des Vorjahres. Das Wachstum geht dabei insbesondere auf einen starken Anstieg im hochpreisigen Segment zurück.
Top Stellenangebote
Zur Jobbörse
Der Freelancer-Kompass 2018 kommt zu ähnlich positiven Zahlen, berücksichtigt allerdings ausschließlich selbstständige Entwickler und Programmierer. Demnach steigen die durchschnittlichen Honorare seit 3 Jahren kontinuierlich und haben aktuell erstmals den durchschnittlichen Stundensatz von 90 Euro überschritten. Dieser berechnet sich aus den Faktoren Alter, Geschlecht Fachgebiet sowie Land (Deutschland, Österreich, Schweiz). 9 von 10 Selbstständigen erwarten für das nächste Jahr außerdem eine bessere oder zu mindestens gleichbleibende Auftragslage.
Die Bezahlung für Selbstständige im IT-Sektor ist demnach mit 91,05 Euro so hoch wie noch nie. Sie bekommen durchschnittlich 4 % mehr als im Vorjahr, wenn man Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen betrachtet. In Deutschland liegt der Stundensatz, in den auch der Durschnitt aus dem Honorar in den einzelnen Bundesländer einfließt, bei durchschnittlich 89,63 Euro und ist damit nahezu identisch zum Ergebnis der Gulp-Umfrage. Das monatliche Nettoeinkommen liegt bei 6.120 Euro. Fast zwei Drittel der Befragten glauben zudem, dass sie mehr verdienen als ihre fest angestellten Kollegen in gleicher Position.
Alter, Geschlecht und Branche beeinflussen Stundensatz
Die Höhe der Vergütung wird jedoch durch unterschiedliche Faktoren positiv sowie negativ beeinflusst. Diese sind laut Freelancer-Kompass und Gulp-Freelancer-Studie:
- Alter: Während 40- bis 49-Jährige den höchsten Stundensatz von mehr als 95 Euro erhalten, verdienen jüngere Selbstständige unter 30 Jahren laut Kompass etwa 74 Euro pro Stunde. Ab einem bestimmten Alter sinken die Honorare wieder: wer älter als 69 Jahre ist, erhält im Schnitt knapp 84 Euro pro Stunde.
- Geschlecht: Frauen werden deutlich schlechter bezahlt als Männer, wenn sie selbstständig arbeiten. Männer bekommen demnach einen Stundensatz von durchschnittlich 91,93 Euro, Frauen einen Stundensatz von 84,28 Euro pro Stunde – das sind 7 Euro weniger. Dieser „Gender Pay Gap“ hat sich im Vergleich zum Vorjahr sogar vergrößert: 2017 lag der Unterschied bei den Stundensätzen noch bei 3 Euro. Dennoch waren zwei Drittel der befragten Frauen mit der Einkommenshöhe zufrieden. Bei den Männern zeigten sich sogar knapp 75 % zufrieden. Möglicherweise ist der geschlechtsbezogene Einkommensunterschied auch ein Grund dafür, warum Frauen viel seltener als selbstständig arbeiten als Männer.
- Branche: Im Bereich IT und Engineering werden die höchsten Honorare in der Telekommunikationsbranche gezahlt: Laut Gulp-Studie durchschnittlich 102,09 Euro Stundensatz. Dicht gefolgt von Chemie und Pharma mit 100 Euro sowie dem Bank- und Finanzsektor mit 98,93 Euro und Versicherungen mit einem Stundensatz von 98,75 Euro. Einen starken Abfall im Vergleich zum Vorjahr gab es im Bereiche Beratung, in dem die Honorare von 124,53 auf 92,33 Euro gefallen sind. Ähnlich starke Schwankungen gab es im Bereich Verkehr, Transport, Logistik (gesunken von 96,89 auf 83,22 Euro). Für selbstständige Ingenieure und Informatiker spielt es also für den Stundensatz durchaus eine Rolle, in welcher Branche sie Projekte übernehmen.
Niedrigster Stundensatz in Sachsen
Wie viel man als Selbstständiger verdient, hängt auch vom Wohnort ab. Rund 87 % der Befragten stammen laut Freelancer-Kompass aus den sogenannten alten Bundesländern. Der Stundensatz ist dort im Schnitt deutlich höher. So können sich Selbstständige aus dem Saarland über Honorare von 101 Euro pro Stunde freuen, in Thüringen und Sachsen kommen sie mit durchschnittlich rund 70 Euro deutlich schlechter weg. Übrigens: Wer als Selbstständiger eine deutlich höhere Vergütung möchte, der könnte in Richtung Schweiz pilgern. Dort liegt der Durchschnittsstundensatz bei immerhin 119,55 Euro. Mehr zum Arbeiten in der Schweiz
Deutliche Unterschiede zeigen sich außerdem beim Vergleich der Fachgebiete, in denen die befragten IT-Experten beschäftigt sind. Während freie SAP-Mitarbeiter mehr als 110 Euro in der Stunde verdienen, kommen Grafiker und Medienschaffende auf gerade mal 62 Euro. Ingenieure und Entwickler stehen mit knapp 77 bzw. 80 Euro etwas besser da.
Stundenlohn von über 130 Euro bei knapp 15 % der Befragten
14,6 % der befragten Ingenieure und Informatiker gaben in der Gulp-Umfrage an, einen Stundensatz von mehr als 130 Euro zu haben. Zum Vergleich: In der Vorjahresstudie gaben gerade mal 4,6 % der Umfrageteilnehmer eine derart hohe Vergütung an. Der Anstieg im Top-Verdiener-Bereich gehe zum einen auf die demografischen Veränderungen und den wachsenden Fachkräftemangel zurück. Zum anderen würden auch steigende Ausgaben wie Spesen, Reise- oder Versicherungskosten ihren Teil zu den steigenden Stundensätzen beitragen. Ein Teil des höheren Honorars geht also für Nebenkosten drauf und landet nicht im Sparschwein der Selbstständigen.
Die Ergebnisse im Fünfjahres-Vergleich: Umsatz und Gewinn driften auseinander
Die Steigerungen bei den Honoraren von selbstständig arbeitenden Ingenieuren und Informatikern sind durchaus gerechtfertigt. Denn der Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung der vergangenen 5 Jahre zeigt: Die Umsätze sind durch die kontinuierlich steigenden Stundensätze kräftig gewachsen. Weniger positiv sieht jedoch die Gewinnentwicklung von Selbstständigen im IT- und Engineering-Sektor aus. Denn der Abstand zwischen Umsatz und Gewinn hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter vergrößert.
So machten die Kosten bei Selbstständigen im Jahr 2013 durchschnittlich 41,0 % des Umsatzes aus. Die aktuelle Studie zeigt, dass der Kostenanteil auf mittlerweile 47,7 % gestiegen ist. Dies zeige, dass selbstständige Ingenieure und Informatiker ihren Stundensatz nicht willkürlich erhöhten. Vielmehr bilden die steigenden Honorare die gestiegenen Kosten der selbstständigen Ingenieure und Informatiker ab. Die folgenden Zahlen stellen die Umsatz- und Gewinnentwicklung in Euro dar:
Jahr | Bruttoumsatz | Bruttogewinn | Kostenanteil |
2013 | 125.275 Euro | 73.881 Euro | 41,02 % |
2014 | 125.541 Euro | 69.328 Euro | 44,78 % |
2015 | 129.087 Euro | 71.895 Euro | 48,31 % |
2016 | 138.508 Euro | 72.422 Euro | 47,71 % |
Quelle: Gulp-Freelancer-Studie 2017 |
Großteil der Freelancer kann Stundensatzforderungen durchsetzen
Obwohl die geforderten Stundensätze von Ingenieuren und Informatikern deutlich gestiegen sind, kann ein guter Teil der Selbstständigen, sprich 53,3 % seine Preisforderungen 1:1 durchsetzen. Das hat 2 Gründe: Aufgrund des aktuellen Booms der Digitalisierungsprojekte sind IT- und Engineering-Experten gefragter denn je und gehen deswegen umso selbstbewusster in die Preisverhandlungen. Zum anderen herrscht Fachkräftemangel, sodass die Unternehmen händeringend nach Spezialisten suchen und dafür bereit sind, tief in die Tasche zu greifen. Und auch für die anderen 46,7 % gilt: Die Abstriche, die sie bei den Honoraren machen müssen, sind größtenteils marginal:
- 22,4 % müssen Abstriche zwischen 1 und 5 Euro beim Stundensatz machen
- 11,6 % bekommen zwischen 6 und 10 Euro weniger Stundensatz als gefordert
- 4,8 % erhalten zwischen 11 und 15 Euro weniger
- Nur 1,8 % müssen Abstriche zwischen 16 und 20 Euro machen
- Aber: 6,2 % akzeptieren einen Stundensatz, der mehr als 20 Euro unter der geforderten Vergütung liegt.
Tendenz bei Stundensätzen weiter steigend
Im nächsten Jahr wollen Ingenieure und Informatiker, die selbstständig arbeiten, ihre Honorare weiter erhöhen. Es ist also eine weitere Steigerung des Durchschnittsstundensatzes zu erwarten: Ein Großteil der befragten IT- und Engineering-Spezialisten – in Summe sind es über 90 % – plant, den Stundensatz im nächsten Projekt zu ändern. Im Detail sehen die geplanten Veränderungen folgendermaßen aus:
Foto: Gulp-Freelancer-Studie 2017/ Grafik: ingenieur.de
- 45,7 % sehen eine Steigerung des Stundensatzes um 5 bis 10 % vor
- 26,7 % planen eine Steigerung um bis zu 5 %
- 18,4 % planen eine Erhöhung der Stundensätze um mehr als 10 %
- 2,6 % planen eine Senkung der Stundensätze um 5 bis 10 % ein
- 1,5 % sehen eine Senkung um bis zu 5 % vor
- 0,2 % wollen den Stundensatz um mehr als 10 % senken
- 4,9 % machen keine Angaben und fallen daher unter „Sonstiges“
Arbeiten als Freelancer: Die finanziellen Schattenseiten
Auch wenn die Zeiten in Sachen Stundensatz gerade rosig sind, so ist das Arbeiten selbstständiger Ingenieur oder Informatiker mit großer Verantwortung und vielen Herausforderungen verbunden. Dazu befragt, nannten zwei Drittel der Umfrageteilnehmer des Freelancer-Kompass die Akquise neuer Projekte als größte Herausforderung. Auch sehen es zwei Drittel der Befragten als Herausforderung, höhere Honorare auszuhandeln.
Die größten Nachteile des selbstständigen Arbeitens sind nach Ansicht der Befragten unter anderem schwankendes Einkommen, Zahlungsverzug von Kunden und unbezahlter Urlaub. Viele Selbstständige sehen außerdem einen erheblichen Verbesserungsbedarf bei der sozialen Absicherung, so das Ergebnis einer Studie, für die der Softwarehersteller Buhl zusammen mit dem Start-up Invoiz sowie dem Verband der Selbstständigen und Gründer Deutschland (VGSD) mehr als 3.000 Selbständige befragt hat.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gehaltsrechner
Brutto-Netto-Rechner
Finanzen im Ausland
Expat-Gehalt: Was verdienen Mitarbeiter bei Entsendung?
Laut VGSD sei auch die Krankenversicherung ein Problem: Wer als Selbstständiger gesetzlich versichert ist, der zahlt zwischen 435 und 5.000 Euro monatlichem Einkommen deutlich höhere Krankenversicherungsbeiträge als bei Angestellten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zusammen.
Förderungen für Gründer
HOAI – Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Sie interessieren sich für Berufsbilder? Lesen Sie, wer was macht:
- SAP-Berater
- Entwickler für maschinelles Lernen
- Testmanager
- Embedded Systems Engineer
- BIM-Manager
FAQs
Wie viel kostet ein Ingenieur pro Stunde? ›
Im Rahmen der aktuellen Studie wurden die mehr als 1.000 selbstständige Ingenieure und -Informatiker zu Stundensatz, Projektbedingungen, Leistungsanforderungen sowie Trends und Skills befragt. Der Netto-Stundensatz (ohne MwSt.) liegt laut Umfrage bei durchschnittlich 89,87 Euro.
Welchen Stundensatz du als Freelancer verlangen solltest? ›Deine Arbeit als Selbständiger oder Freiberufler MUSS mindestens das einbringen, was ein Angestellter im Durchschnitt verdient. Setzen niemals weniger als 50 Euro Stundensatz an, besser sind mindestens 80 Euro. Ehrlich gerechnet solltest Du aber einen Stundensatz von mindestens 90 Euro als Richtgröße ansetzen.
Was kostet ein Freelancer pro Stunde? ›Laut der Projektbörse und Personalplattform freelancermap beträgt der durchschnittliche Stundensatz von Freelancer:innen oder Freiberufler:innen im D-A-CH-Raum aktuell etwa 96 € netto. Legt man einen Arbeitstag von acht Stunden zugrunde, ergibt das einen Tagessatz von rund 770 € netto.
Wie viel verdient IT Freelancer? ›Die genauen Löhne bei IT-Freelancern liegen zwischen 50 und 130 Euro, das Nettoeinkommen liegt bei etwa 4.700 Euro pro Monat. Auch ihre Zukunft sehen die meisten IT Freelancer rosig, denn etwa 50 Prozent glauben, dass die Auftragslage gut bleibt, 39 Prozent denken, dass die Arbeitslage sogar sehr gut sein wird.
Was verdient ein freiberuflicher Ingenieur? ›Freiberufliche Ingenieure können im Schnitt mit einem Honorar von 65 Euro pro Stunde rechnen. Der Durchschnitts-Satz ist seit Anfang des Jahres um einen Euro gestiegen. Die guten Verdienstmöglichkeiten und eine große Auswahl an herausfordernden Projekten locken immer mehr Ingenieure in die Selbstständigkeit.
Wie viel verdienen selbstständige Ingenieure? ›Freiberuflicher Ingenieur / Konstrukteur
Für freiberufliche Konstrukteure und Projektingenieure in der Konstruktion liegen die üblichen Stundensätze etwa zwischen 30 und 70 Euro. Daraus ergibt sich ein monatlicher Verdienst in der Größenordnung von 5.000 bis über 10.000 Euro.
...
Einflussfaktoren.
Alter | Stundensatz |
---|---|
< 35 Jahre | 83 Euro |
35 – 45 Jahre | 96 Euro |
> 45 Jahre | 99 Euro |
Stundenlohn = (3 x Monatslohn ÷ Wochenarbeitszeit) / 13
Für eine genauere Kalkulation müssen Sie Faktoren wie Zuschläge für Überstunden, Nachtschichten- und Feiertagzuschläge einplanen.
Wer sich mit dem Einkommen von Selbstständigen befasst, muss zur Einschätzung konkreter Zahlen wissen, dass es ein starkes Gefälle gibt. Eine DIW Studie zu diesem Thema hat gezeigt, dass sich der Verdienst von Selbstständigen zwischen 616 und 3158 Euro pro Monat bewegen kann.
Was kostet eine IT Stunde? ›Die Stundenpreise 2021
Der aktuelle durchschnittliche Stundenpreis für IT-Serviceleistungen liegt bei 89,82 Euro (alle Angaben netto). Damit fällt er deutlich höher aus als im Vorjahr – da lag der Stundensatz bei 84,83 Euro.
Welche IT Freelancer verdienen am meisten? ›
- In der Beratung wird am meisten bezahlt. ( ...
- Nicht unbedingt zahlen die größten Unternehmen auch am besten. ( ...
- Auch die Rolle in einem Projekt ist entscheidend für das Honorar: Projektleiter erhalten am meisten. ( ...
- Zwischen 50 und 59 Jahren liegt der Stundensatz am höchsten. (
Ein Stundensatz ist eine Geldsumme, die Dienstleister ihren Kunden pro Stunde Arbeit in Rechnung stellen. Arbeitet ein Handwerker zwei Stunden beim Kunden zu Hause, bezahlt dieser ihm zweimal den Stundensatz. Dieser Satz ist in den meisten Fällen der Nettobetrag, auf den noch Steuern kommen.
Welche Selbstständigen verdienen am meisten? ›- Bank-und Finanzwesen. Mit an vorderster Front rangieren als Auftraggeber für Freie das Bank- und Finanzwesen. ...
- Versicherungen. ...
- Die IT-Branche selbst. ...
- Werbeagenturen.
Eine Faustregel lautet hier: ein Freelancer sollte das 1,5-Fache des Bruttogehalts eines Angestellten verdienen. Dies berücksichtigt unter anderem die Lohnnebenkosten des Arbeitgebers (ungefähr 20 Prozent des Bruttolohns), Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bezahlten Urlaub.
Was ist der bestbezahlte IT Job? ›Personen mit dem höchsten Einkommen im Informatik-Bereich (aber auch eher die Ausnahme) sind Geschäftsführer mit einem Jahresgehalt von rund 168.000 Euro. Wenn Du eine Führungsposition einnimmst, kannst Du mit einer deutlichen Gehaltserhöhung rechnen.
Was verdient ein 50 jähriger Ingenieur? ›Die meisten Ingenieure, die die 50 überschritten haben, verdienen zwischen 52.900 und 86.000 Euro.
Wie hoch sollte ein guter Stundenlohn sein? ›...
Rente: Dieser Stundenlohn schützt vor Altersarmut.
Stundenlohn (in Euro) | Monatsrente nach 45 Jahren (in Euro) |
---|---|
16 | 1161,90 |
18 | 1306,80 |
20 | 1452,15 |
22 | 1597,50 |
÷ Produktive Stunden (Gesamtstunden abzgl. Urlaub, Krankheit, Feiertage, Zeiten ohne Auftrag etc.) Liegt Ihr interner Stundensatz z.B. bei €45 und der Subunternehmer verlangt €35, dann ist der Subunternehmer kostengünstiger.
Was kostet ein Facharbeiter pro Stunde? ›Eine Handwerkerstunde kostet durchschnittlich zwischen 45 und 65 Euro. In den einzelnen Branchen unterscheiden sich die Sätze aber teilweise erheblich. Dieser Stundenverrechnungssatz bedeutet aber nicht, dass der Betrieb auch so viel verdient.
Was sollte man als Selbständiger verdienen um zu überleben? ›Für Existenzgründer gilt die Mindestbemessungsgrundlage von 1.061,67 Euro und für hauptberuflich Selbstständige 4.687,50 Euro. Ausgehend davon werden die jeweiligen Mindestbeiträge berechnet. Ein weiterer Punkt ist die Vorsorge für die Altersversorgung.
Wie viel Prozent der Selbstständigen scheitern? ›
Der KfW-Gründungsmonitor 2018 (Tabellen- und Methodenband) hält fest, dass nach nur einem Jahr bereits 14 % aller Gründungen gescheitert sind.
Was bleibt mir netto als Selbstständiger? ›Somit ergibt sich ein Nettoeinkommen für das Jahr 2021 i.H.v. 16.897 Euro oder rund 1.400 Euro monatlich. Somit stehen 1.400 Euro monatlich für die privaten Lebenshaltungskosten wie wohnen, essen, Freizeit, sparen, Kultur etc zur Verfügung.
Was kostet ein IT Consultant? ›In der Strategieberatung variiert der Tagessatz beispielsweise für den Einsatz eines Projektleiters (Hierarchiestufe Manager und Senior Manager) über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Die vergleichbaren Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro.
Was kostet eine Stunde IT Techniker? ›Bei Speziallösungen kostet die Technikerstunde zwischen 90,36 und 111,77 Euro netto. Programmierer können zwischen 93,98 und 112,37 Euro (netto) pro Stunde in Rechnung stellen. Der Preis einer Technikerstunde im Bereich Telekommunikation variiert zwischen 79,29 und 94,91 Euro.
Was verdient ein selbstständiger SPS Programmierer? ›Ein freiberuflicher Softwareentwickler oder Programmierer kann im Monat bis zu 4.700 Euro verdienen. Der Stundenlohn für Freelancer in der Branche der Softwareentwicklung liegt um die 80 Eur, je nach Unternehmen und Erfahrung.
Wer verdient 15 Euro pro Stunde? ›Konzertveranstalter und Eventagenturen suchen derzeit auch nach sogenannten Stagern. Als Mitarbeiter hilft man beim Ab- und Aufbau eines Konzerts oder einer Veranstaltung. In der Regel kann man bis zu 16 Euro die Stunde verdienen, weil der Bühnenabbau oft in der Nacht oder am Sonntag stattfindet.
Was verdient man bei 20 € Stundenlohn? ›Bei einer 38-Stunden-Woche und einem Stundenlohn von 20 Euro beträgt der Monatslohn 3.293,33 Euro. Bei einer 40-Stunden-Woche und einem Stundenlohn von 20 Euro beträgt der Monatslohn 3.466,67 Euro.
Wie viel sind 14 Euro die Stunde? ›Falls Sie € 14 pro Stunde verdienen, würde Ihr Stundenlohn € 14 betragen. Dieses Resultat wurde erzielt, indem dein Grundgehalt mit der Anzahl Stunden, Wochen und Monaten, die Sie im Jahr arbeiteten, in der Annahme, dass Sie 40 Stunden in der Woche arbeiten.
Sind Notare Millionäre? ›Etwa 475.000 Euro verdienen hauptberufliche Notare im Durchschnitt. Diese Werte wurden im Jahr 2019 von der Wirtschaftswoche ermittelt. Die etwa 1700 hauptberuflichen Notare in Deutschland zählen damit zu den bestverdienenden 100.000 Personen im Land und zu den bestbezahltesten Freiberuflern.
Wie schwer ist es Freelancer zu werden? ›Rund ein Drittel der Befragten gaben an, dass es ihnen besonders schwerfällt, Beruf und Privates zu trennen. Beruf und Privates trennen fällt 35 % der Befragten Freelancer besonders schwer.
Wann lohnt sich Freelancer? ›
Fazit: Selbstständigkeit lohnt sich
Das fördert die Produktivität, Motivation, Soft Skills, Karriere und Kreativität der Selbstständigen. Und die Unternehmen profitieren von dem Anschub an Fähigkeiten, den sie sich in ihr Team einkaufen können, wenn sie es für ihr Projekt am meisten brauchen.
Netto bei 7000 Euro Brutto nach Steuerklasse
In Steuerklasse 3 können Sie mit ungefähr 4.643,91 Euro das meiste Nettogehalt bekommen. Das wenigste bleibt mit 3.545,48 Euro Netto in Steuerklasse 6 übrig. + 6.144,00 € jährlich kassieren? Staatliche Zulagen mitnehmen!!
3.300 € brutto sind 2.282 € netto
Bitte Eingabe bei Sachbezug kontrollieren!
Laut der Stepstone-Auswertung sind im Fahrzeugbau die Chancen am höchsten, ein Jahresgehalt von 100.000 Euro und darüber mit nach Hause zu bringen. 9,8 Prozent aller dort Befragten, die über 100.000 Euro verdienen, kommen auf ein Gehalt von über 120.000 Euro.
Wie viel verdient IT Leiter? ›Wenn Sie als IT-Leiter/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 58.400 € und im besten Fall 78.600 €. Der Median befindet sich bei 65.300 €.
Ist IT gut bezahlt? ›IT-Berater und Mitarbeiter in der IT-Sicherheit verdienen rund 59.000 Euro im Jahr. Java-Entwickler gehen mit 47.500 Euro nach Hause. Wer in der DV-Schulung arbeitet, verdient rund 47.600 Euro. System- und Netzwerkadministratoren kommen auf 38.500 Euro und Mitarbeiter im Anwendersupport auf 36.000 Euro.
Was kostet der Ingenieur? ›Nach erfolgreichem Fachgespräch wird der Ingenieurtitel verliehen. Leider haben sich auch die Kosten geändert. Das Verfahren kostet 370 € (sollte das Zertifizierungsgespräch wiederholt werden müssen, fallen weitere 250 € an). Ich habe den Ingenieurtitel vor dem neuen Gesetz erhalten.
Wie viel kostet ein Handwerker pro Stunde? ›Eine Handwerkerstunde kostet durchschnittlich zwischen 45 und 65 Euro. In den einzelnen Branchen unterscheiden sich die Sätze aber teilweise erheblich. Dieser Stundenverrechnungssatz bedeutet aber nicht, dass der Betrieb auch so viel verdient.
Wie viel verdient ein Architekt pro Stunde? ›Das durchschnittliche Gehalt von studierten Architekt*innen bei einer 40-Stunden-Woche liegt bei circa 3.660 Euro brutto im Monat. Das macht einen Stundenlohn von 21,12 Euro.
Was ist ein gutes Ingenieur Gehalt? ›Laut der Einkommensstudie verdienen berufserfahrene Ingenieure mit mehr als zwei Jahren im Job über alle Branchen hinweg 64.800 Euro brutto im Jahr. Nach zehn Jahren im Job können sie im Median mit 66.000 Euro rechnen. Danach steigt das Ingenieurgehalt sogar auf 80.000 Euro.
Was ist höher gestellt Meister oder Ingenieur? ›
Ist der Meister dem Ingenieur gleichgestellt
Laut Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) sind Meister und Ingenieur (Bachelorabschluss) auf der Stufe 6 eingeordnet. Nach dem Vergleichssystem befinden sich die Abschlüsse auf der gleichen Stufe. Der Masterabschluss befindet sich auf der Stufe 7 und ist damit höherwertiger.
In der Chemie- und Pharmaindustrie ist das Gehalt am höchsten. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland für Ingenieure in der Chemie- und Pharmaindustrie gilt seit Jahren als überdurchschnittlich hoch.
Wer verdient 70000 Euro im Jahr? ›Gefolgt von der am zweitbesten bezahlten Akademikergruppe der Vermögensberater, Controller und anderer Finanzexperten - sie kommen dem Bericht zufolge auf im Schnitt 76.400 Euro im Jahr. Auf Platz drei folgen die Juristen, mit einem Durchschnittsgehalt von 70.000 Euro.
Sind 80000 Euro ein gutes Gehalt? ›D.h. mit 80000€ Jahresgehalt gehört man etwa zu den obersten 3%. Es ist nicht ein "sehr gutes" einkommen.
Wer verdient mehr als 80000? ›Eine Auswahl: Anwalt (Platz 6 von 40) mit einem mittleren Jahresgehalt von 82.200 Euro brutto. Angestellter Arzt (Platz 19 von 40) mit einem mittleren Jahresgehalt von 71.500 Euro brutto. Steuerberater (Platz 21 von 40) mit einem mittleren Jahresgehalt von 71.000 Euro brutto.
Was kostet eine Meister Stunde? ›Als Meister können Sie eine Stunde Ihrer Arbeit je nach Region mit 55 bis 65 Euro abrechnen.
Was für ein Stundenlohn ist gut? ›Ein guter Stundenlohn berücksichtigt Branche, Erfahrung und Jobtitel. Durchschnittlich verdienen Männer in Vollzeit 23,20 € und Frauen 19,12 €.
Was kostet eine Stunde Schwarzarbeit? ›Bruttolohn / Stunde | 11,50 € |
---|---|
Stundenverrechnungssatz | 38,00 € |
Zuschlag für Unternehmerrisiko | 0,50 € |
19 % gesetzliche Mehrwertsteuer | 7,20 € |
Rechnungsbetrag: | 45,20 € |
Insgesamt ergibt sich so für eine qualifizierte Projektingenieurin ein Stundensatz von 89 Euro (brutto), der einem Auftraggeber berechnet werden muss. Übrigens bleibt von 4000 Euro (brutto) der Ingenieurbüromitarbeiterin je nach Steuerklasse und Familienstand ein Nettolohn von 2400 bis 2800 Euro.
Wo verdient man mehr Ingenieur oder Architekt? ›Welche Faktoren das Gehalt beeinflussen
Laut absolventa.de erhalten Architekten in den ersten Berufsjahren ein Jahresgehalt von durchschnittlich knapp 34.000 Euro, Bauingenieure bekommen fast 42.000 Euro. Die Gehälter für Berufseinsteiger im Planungs- und Bauwesen schwanken zwischen 26.000 und über 36.000 Euro im Jahr.
Was gibt es für gut bezahlte Berufe? ›
- Marketing Manager. Gehalt: 2.900 – 10.000 € ...
- Art Director. Gehalt: 2.000 – 9.000 € ...
- Analyst. Gehalt: 3.300 – 8.300 € ...
- Wirtschaftsingenieur. Gehalt: 4.100 – 8.300 € ...
- Mediaplaner. Gehalt: 2.000 – 8.250 € ...
- Supply Chain Manager. Gehalt: 3.750 – 7.500 € ...
- Pressesprecher. Gehalt: 3.200 – 7.100 € ...
- Syndikusanwalt.